Zum Inhalt springen

Informationen zu COVID 19 - Corona Virus

Uns allen werden schwierige Monate bevorstehen, die wir mit kühlem Kopf so gut wie möglich bewältigen wollen.

Unsere Luftfahrtbehörde hat gestern die Brandenburger Verkehrslandeplätze von der starren Betriebspflicht befreit. Die Flugplätze können nach eigenen Ermessen den Betrieb einschränken oder einstellen, sofern sie dies per NOTAM bekannt geben und die Luftfahrtbehörde informieren. Identische Regelungen werden jetzt nach und nach auch aus den anderen Bundesländern bekannt.

Der Flugplatz Schönhagen wird regelmäßig durch Polizei, Bundespolizei und Luftrettung genutzt. Von den 181 stationierten Luftfahrzeugen werden über die Hälfte zu gewerblichen Zwecken genutzt, zum Teil für Flüge in systemimmanenten Branchen. Nicht zuletzt hängen zahlreiche Arbeitsplätze auf dem Flugplatz und im Flugplatzumfeld vom Flugbetrieb ab. 

Wir sind uns deshalb der Verantwortung bewusst, den Flugbetrieb gerade in dieser bisher beispiellosen Krisensituation aufrecht zu erhalten. Um dies zu gewährleisten wurden die üblichen Schutzmaßnahmen ergriffen und u.a. die Dienstpläne so umgestellt, dass bei einem Infektionsfall nicht die gesamte Mannschaft unter Quarantäne kommt. Für den Fall eines Falles können wir mit einem einfachen Verfahren Aushilfsflugleiter benennen, die einen Notbetrieb, zumindest nach VFR aufrecht erhalten können. Auch ein Betrieb ohne Flugleiter wird im Rahmen bestimmter Grenzen, die im Flugplatzhandbuch geregelt sind, möglich sein. Über unseren Flugplatzverband IDRF (Interessengemeinschaft der allgemeinen Flugplätze e.V.) arbeiten wir bereits seit Beginn der Krise eng mit den Bundesbehörden zusammen und bemühen uns mit dem BMVI um bundeseinheitliche Regelungen zu verschiedenen Detailfragen.

Nicht gefeit sind wir natürlich vor behördlich angeordneten Flugverboten, falls diese auf uns zukommen sollten.

Trotzdem wird eine Fortsetzung des Flugbetriebs vielen Unternehmen rund um die Allgemeine Luftfahrt nicht mehr helfen. Sie sind bereits heute weitgehend von einem Shutdown betroffen und müssen um ihre Existenz bangen. Wir bemühen uns deshalb in diesen Tagen, die zuständigen Stellen persönlich und über unsere Verbände auf die sich anbahnenden Probleme unserer Branche aufmerksam zu machen, damit nicht nur die Großluftfahrt im Fokus steht und Beachtung findet. Der Flugplatz Schönhagen ist heute nur noch zu einem kleinen Teil von den schwankenden Einnahmen aus dem Flugbetrieb abhängig, so dass uns daraus keine Gefahr droht. Problematischer wäre es, wenn Mieter in größerer Zahl wegbrechen, zumal Verkehrslandeplätze heute nicht mehr automatisch mit schneller Hilfestellung der Politik rechnen können.

Jeder von Ihnen hat in dieser schwierigen Zeit sicher auch eigene Probleme zu lösen. Hierfür wünschen wir Ihnen eine gute Hand und vor allen Dingen Gesundheit. Wir hoffen, dass wir uns alle nach Ende der Krise bei einem Mieterfrühstück unter besseren Bedingungen wiedersehen. Das Mieterfrühstück war ursprünglich für 27. März geplant und wurde bereits abgesagt.

Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien, Mitarbeitern und Kollegen Gesundheit und Kraft, diese Krise gut durchzustehen.

Ihr Team vom
Flugplatz Schönhagen